
Top 5 Gründe für hinterlüftete Putzfassaden im Holzbau
- Risssicherheit durch Entkopplung der Putzschicht
- Trockungs- und Diffusionseffekt durch Hinterlüftung
- Verbesserter sommerlicher Wärmeschutz
- Verbesserung der Schalldämmung durch Entkopplung
- Langlebigkeit und geringerer Instandhaltungsaufwand
Warum Fassaden im Holzbau hinterlüftet und verputzt sein sollten
Holzhäuser sind aufgrund ihrer natürlichen Ästhetik und Nachhaltigkeit beliebt. Doch wie bei jeder Bauweise gibt es kritische Faktoren, die durch bauliche Mängel entstehen können. Mit einer hinterlüfteten Putzfassade können die Risiken deutlich reduziert und die Wohnqualität und Langlebigkeit des Gebäudes erhöht werden.
Zu den einer der häufigsten Probleme im Holzbau gehören Feuchteschäden, verursacht durch eintretende Feuchtigkeit über Undichtigkeiten an Systemübergängen und Bauteilanschlüssen z.B. zu Fenstern, Türen, Attika, Balkonen oder über Risse in der Fassadenoberfläche. Letztere entstehen meist durch ungleichmäßiges Setzen der Holzkonstruktion oder des Fundaments, was zu Spannungen im Wandaufbau führen kann. Bei direkt verputzten WDV-Systemen übertragen sich diese Spannungen direkt auf die Fassade, was nur bedingt über die Nachgiebigkeit der Dämmschicht ausgeglichen werden kann. Die Folge sind problematische Undichtigkeiten in der Außenhaut. Feuchtigkeit kann so in die Holzkonstruktion eindringen und diese gravierend schädigen.
Eine sichere und langfristige Lösung, die Vorteile der nachhaltigen und natürlichen Holzbauweise mit einer langlebigen und sicheren Gebäudehülle verbindet, sind verputzte und hinterlüftete Fassadenlösungen mit leichten, spannungsausgleichenden Putzträgerplatten wie VeroBoard AllStar. Die nachhaltige Platte besteht zu 80% aus recycelten Rohstoffen, verhindert setzungsbedingte Rissbildung bei der Putzbeschichtung und verbessert zusätzlich die Wohnqualität im Holzhaus.
Die Top 5 Argumente für hinterlüftete Putzfassaden im Holzbau
1. Risssicherheit durch Entkopplung der Putzschicht
Einer der Hauptgründe für die Wahl hinterlüfteter und verputzter Fassadenlösungen im Holzbau ist die Risssicherheit. Durch die Entkopplung der Putzschicht vom Wandaufbau mittels einer spannungsausgleichenden Putzträgerplatte können Risse durch wechselnde thermische und hygrische Einwirkungen sowie durch natürliches Setzen der Holzkonstruktion verhindert werden. Während bei direkt verputzten WDV-Systemen mit einer zusätzlichen Dämmschicht aus Holzweichfaserplatten diese Entkopplung nur begrenzt funktioniert, kann die hinterlüftete Konstruktion mit den speziell dafür ausgelegten VeroBoard AllStar Putzträgerplatten die entstehenden Bewegungen deutlich besser auffangen. Es verhindert, dass Spannungen direkt auf die Putzschicht übertragen und so Risse vermieden werden. Dies ist besonders wichtig, da Risse den Eintritt von Feuchtigkeit in die Holzkonstruktion ermöglichen und somit zu erheblichen Bauschäden führen können.
2. Trocknungs- und Diffusionseffekt durch Hinterlüftung
Hinterlüftete Fassaden bieten einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf das Feuchtigkeitsmanagement im Holzbau. Die Hinterlüftung sorgt für eine kontinuierliche Luftzirkulation, die Feuchtigkeit aus der Dämmung und den tragenden Wänden ableitet. Sogar fast unvermeidbarer Feuchtigkeitseintritt im Bereich von Anschlüssen wird so sicher abtransportiert. Dieser Trocknungseffekt verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Holzkonstruktion ansammelt und diese zu faulen beginnt.
3. Verbesserter sommerlicher Wärmeschutz
Ein weiterer Vorteil hinterlüfteter Fassaden im Holzbau ist der verbesserte sommerliche Wärmeschutz. Die durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Wandoberfläche wird durch die dahinter liegende, belüftete Schicht abgekühlt, die Wärme durch den Kamineffekt im Hinterlüftungsraum aktiv abgeführt. Die Hinterlüftung der Fassade in Kombination mit einem gut gedämmten Wandaufbau, z.B. mit Holzfaser-Dämmplatten führt zu einem angenehmeren sommerlichen Raumklima, auch in nicht klimatisierten Räumen.
4. Verbesserung der Schalldämmung durch Entkopplung
Durch die Entkopplung der Außenhaut zur tragenden Wand wird im Holzhaus die Schalldämmung erheblich verbessert. Untersuchungen zeigen, dass diese Maßnahme eine Schalldämmungsverbesserung von 10-15 dB bewirken kann. Dies ist besonders vorteilhaft in dicht besiedelten Gebieten, an stark befahrenen Straßen oder bei Gebäuden mit sonstiger hoher Lärmbelastung, da es die Lebensqualität der Bewohner durch reduzierte Geräuschbelästigung erheblich steigert. Übrigens: Eine Verbesserung um 10 dB bei der Schalldämmung entspricht einer Halbierung der empfundenen Lautstärke!
5. Langlebigkeit und geringerer Instandhaltungsaufwand
Auf den ersten Blick scheint es Geschmackssache zu sein, ob Kunden eine Holz- oder Putzoptik wünschen. Putzfassaden bieten zudem aber vor allem bautechnisch wichtige Vorteile: Neben der modernen, einheitlichen Ästhetik bieten verputzte Fassaden einen hohen Schutz vor Witterungseinflüssen, vor allem bei Wetterextremen wie z.B. bei heftigem Schlagregen. Putz bietet eine geschlossene Oberfläche, die – bei Rissfreiheit – optimalen Schutz gewährt. Im Vergleich dazu können Fassaden mit Holzpaneelen durch die Fugen zwischen den Paneelen anfälliger für das Eindringen von Wasser und Schmutz sein.
Putzfassaden erfordern zudem in der Regel weniger Wartung als Holzpaneele, die regelmäßig gestrichen oder behandelt werden müssen, um ihre Schutzfunktion und Optik zu erhalten. Verputzte Fassaden punkten daher langfristig gesehen mit geringeren Instandhaltungskosten.
Fazit
Hinterlüftete, verputzte Fassadenlösungen bieten im Holzbau zahlreiche Vorteile, die sowohl die strukturelle Integrität als auch das Wohnklima verbessern. Die Risssicherheit durch Entkopplung der Putzschicht, der Trocknungs- und Diffusionseffekt durch Hinterlüftung, der verbesserte sommerliche Wärmeschutz und die erhöhte Schalldämmung sind entscheidende Faktoren, die diese Bauweise besonders attraktiv machen und die Langlebigkeit und Wohnqualität von Holzgebäuden wirkungsvoll steigern.
Verarbeitungssicherheit für Holzbauunternehmen
Mit diesen wichtigen Argumenten werden sich immer mehr Kunden für verputzte, hinterlüftete Fassaden im Holzbau interessieren. Erfahrene Holzbauunternehmen, die Gebäude komplett planen und ausführen profitieren von einem weiteren Vorteil: Das Risiko von verdeckten Baumängeln sinkt, auch wenn sie die Ausführung über fachfremde Gewerke oder Subunternehmer abdecken und dennoch selbst gewährleisten müssen. Denn hinterlüftete Fassadenlösungen mit VeroBoard AllStar Putzträgerplatten bieten im Holzbau ein Höchstmaß an Verarbeitungssicherheit und Langlebigkeit.